Jungen- und Mädchenarbeit
Der Sommernachts-Raum 2009
An der Waldorfschule in Neuwied-Niederbieber fand im Rahmen der Ganztagsschule im Frühling/Sommer 2009 ein Jungen-/Mädchenprojekt mit der 8. Klasse statt.
Von Mai bis Juli begleiteten Werner Pilz, Uschi Wältring (Erlebnispädagogin und initiatische Prozessbegleiterin) und Dirk Molly (Sozialarbeiter) die 34 Jungen und Mädchen auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden.
Erlebnis- sowie naturpädagogische Elemente sowie die hierarchiefreie Kommunikationsform des Council standen im Vordergrund des im Sinne einer Mentorenschaft durchgeführten Projektes.
Jeweils ein Mal in der Woche traf sich die Klasse mit ihren Mentoren während eines gesamten Vormittages. Wahrnehmungsmuster und die Beziehung zum Innen und Außen, Rollenklischees, Archetypen, Ausgrenzung, Vertrauen-/Mißtrauen, Grundgefühle, Sexualität waren nur einige von vielen thematischen Herausforderungen.
Als Gast kam der südafrikanische Jugendarbeiter und Initiations-Mentor Coleridge Daniels in die Klasse. Ein spannender Vormittag drehte sich ganz um das Thema Vertrauen/Mißtrauen innerhalb der Klassengemeinschaft. Zentrum als auch Höhepunkt des Projektes war eine 7-tägige Klassenfahrt, die in Zusammenarbeit mit Sylke Iacone die Jugendlichen in ein 12-stündiges Nachtsolo führte, das am darauffolgenden Abend in ein bewegendes und herzöffnendes Council mündete. Die anschließende Integrationsphase brachte schließlich einen erstaunlichen Reifungsprozess der meisten Jugendlichen zutage, den es gilt, weiter im schulischen Alltag zu fördern und zu begleiten. Dies war für das laufende (9.) Schuljahr zunächst mitels regelmäßiger Jungen-/Mädchen- und Klassenkonferenzen (Councils) geplant.. Die Weiterführung ist jedoch aufgrund eines fehlenden Mandats seitens der Schüler, Lehrer oder Eltern nicht möglich.
Konfliktlösung 2010
In Zusammenarbeit mit einer Waldorfschule in Hessen fand aktuell Anfang Mai - gemeinsam durchgeführt mit Holger Heiten vom Eschwege Institut - ein Konfliktlösungstag mit einer 7. Klasse (und den Eltern) statt.
Weitere Informationen und auch die Gestaltung individueller Konzepte für Ihre Schule unter w.pilz@t-online.de